Online Teamwork und Gruppenentscheidungen

  • Tobias 

Autor: Tobias Endreß

ABSTRAKT

Die Zusammenarbeit in Gruppen, bestehend aus Gruppenmitgliedern an vielen verschiedenen Standorten, die gleichzeitig und gemeinsam forciert an einer Problemlösung arbeiten, ist ein faszinierendes Konzept (Rheingold, 1993; Surowiecki, 2005) mit vielversprechenden Perspektiven und potenziell großen Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Dieses Konzept verstärkt sich nicht zuletzt durch die kooperative und integrative politische Entwicklung in Europa (Cierco, 2013; Palan, 2013) und wird durch die erweiterten Möglichkeiten durch eine größere Verfügbarkeit technologischer Infrastrukturen wie Breitband-Internet (Czernich, Falck, Kretschmer, & Woessmann, 2011; Kell 2012), zu einem zunehmend wichtigeren Thema für Wirtschaft, öffentliche Organisationen und Privatpersonen. In vielen Bereichen ist dieses Konzept bereits heute fester Bestandteil des täglichen Lebens. Dass die Orchestrierung solcher Teamarbeit eine besondere Herausforderung ist, kann man mit Sicherheit sagen, vor allem im vielfältigen europäischen Raum. Während in „virtuellen Teams“ bereits eine breite Palette von Literatur zu Gruppenentscheidungen in unternehmensbezogenen Bereichen (z. B. Bartelt, Dennis, Dennis, Yuan, & Barlow, 2013; Sarker, Ahuja, Sarker, & Kirkeby, 2011; Ubell, 2010) vorhanden ist, gibt es im privaten Kontext wenig Forschung zu Online-Teamarbeit und Gruppenentscheidungen.

Als erster Schritt zur Aufklärung wurde eine Pilotstudie über den Fall von Gruppenentscheidungen im Zusammenhang mit Online-Kursprognosen für die Gruppenaktien durchgeführt (Endress, 2013). Dieser Bericht stellt die Ergebnisse eines Pilotversuchs zu den Online-Vorhersagen der Gruppen-Aktienkurse vor, einschließlich des Forschungsprozesses, einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einiger vorläufiger, indikativer Ergebnisse des Primärexperiments. Die Forschungsarbeit verfolgt drei übergeordnete Ziele: die Abschätzung der Auswirkungen von individuellen und dezentralen Gruppenentscheidungsansätzen auf Aktienkursprognosen; die Beurteilung, ob ein Lerneffekt durch die Rückkopplung eines e-Delphi (Dalkey & Helmer-Hirschberg, 1962) Prozesses besteht; und die Identifizierung der wichtigsten zugrundeliegenden Mechanismen des Individuums und der Gruppe, die den Entscheidungsprozess beeinflussen. Ein gemischter Ansatz mit quantitativen und qualitativen Methoden zielt auf ein ganzheitlicheres Verständnis ab. Teilweise umfasst dieser Ansatz auch die Bewertung ökonomischer, soziologischer und anderer Aspekte dieser Gruppenprozesse. Ein Pilotversuch wurde mit einer kleinen Gruppe (11 Teilnehmer) und drei Finanzanalysten durchgeführt, um die Gruppe über fünf e-Delphi Zyklen (fünf Wochen) zu vergleichen. Jeder Teilnehmer am Pilotprojekt wurde gebeten, eine Schätzung der Kursentwicklung (aufwärts oder abwärts) über einen Zeitraum von einer Woche und drei Monaten für jede Aktie vorzulegen und eine Aktienkursprognose für einen Zeitraum von drei Monaten einzugeben. Der Pilot des Gruppendiskussionsexperiments zeigte, dass ein Mischansatz in diesem Kontext funktioniert, zeigte aber auch einige Schwächen und Fallstricke des geplanten Forschungsdesigns auf. Der Pilotversuch lieferte einige Hinweise, dass in bestimmten Situationen und bei sorgfältiger Gruppendesign die Aktienkursprognosen den Prognosen von Experten überlegen sein können. Darüber hinaus wurde für diese Studie ein Forschungsrahmen entwickelt, der als Grundlage und Ausgangspunkt für weitere Forschungen im Bereich der Online-Teamarbeit und der Gruppenentscheidung dienen könnte.

[Adaptiert und übersetzt aus der Originalversion: Online Teamwork and Group Decision Making. Veröffentlicht in den „Proceedings of Challenges in the European Area: Young Scientist’s 1st International Baku Forum“, 20th-25th May 2013, Baku, Azerbaijan.]

Referenzen

Bartelt, V. L., Dennis, A. R., Yuan, L., & Barlow, J. B. (2013). Individual priming priming in virtual team decision-making. Group Decision and Negotiation. doi:10.1007/s10726-012-9333-3

Cierco, T. (2013). The European Union neighbourhood: Challenges and opportunities. Farnham, Surrey; Burlington, VT: Ashgate.

Czernich, N., Falck, O., Kretschmer, T., & Woessmann, L. (2011). Broadband infrastructure and economic growth*. The Economic Journal, 121(552), 505–532. doi:10.1111/j.1468-0297.2011.02420.x

Dalkey, N. C., & Helmer-Hirschberg, O. (1962). An experimental application of the Delphi method to the use of experts. Santa Monica: Rand Corp.

Endress, T. (2013). A pilot study of quality of equity predictions in online communities. International Journal of Innovations in Business, 3(2), 225–240.

Kell, L. (2012, October). World Broadband Statistics Q2 2012. Point Topic Ltd. Retrieved from http://point-topic.com/wp-content/uploads/2013/02/Sample-Report-Global-Broadband-Statistics-Q2-2012.pdf

Palan, R. P. (2013). Global political economy: Contemporary theories. London: Routledge.

Rheingold, H. (1993). The virtual community: Homesteading on the electronic frontier. Reading, Mass.: Addison-Wesley Pub. Co.

Sarker, S., Ahuja, M., Sarker, S., & Kirkeby, S. (2011). The role of communication and trust in global virtual teams: A social network perspective. Journal of Management Information Systems, 28(1), 273–310. doi:10.2753/MIS0742-1222280109

Surowiecki, J. (2005). The wisdom of crowds (1st Anchor Books ed.). New York: Anchor Books.

Ubell, R. (2010). Virtual teams mastering the art and practice of online learning and corporate collaboration.

Spread the team spirit...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*